Der Community Coin von Paul Brandenburg
Der Community Coin von Paul Brandenburg
NackteMark ist eine digitale Spendenmöglichkeit für den Podcast “Nacktes Geld” und das Team von paulbrandenburg.com.
Nackte Mark ist keine Geldanlage / kein Investment. Mit dem Kauf von Nackter Mark kann der Käufer aller Voraussicht nach selbst kein Geld verdienen, sondern allein das Team von paulbrandenburg.com.
Der Podcast Nacktes Geld beleuchtet die Finanzwelt und die Zusammenhänge der Wirtschaft und Politik aus einer einzigartigen Perspektive: mit der dreißigjährigen Insidererfahrung eines Banken-Bosses.
Um die Hörer-Community zu stärken und die Inhalte, sowie die Reichweite des Podcasts weiter auszubauen, streben wir die Einführung des „NackteMark“ Tokens als Community- und Spenden-Token an.
Die „NackteMark“ basiert auf der Solana-Blockchain und dient als Medium zur Unterstützung des Podcasts, zur Interaktion mit der Community und zur Belohnung aktiver Teilnehmer.
Die Erschaffung und der Handel mit dem Community-Token NackteMark, dient auch der anschaulichen Erklärung, wie die Entstehung, der Zweck und technischen Möglichkeiten sind, um sich als Anfänger mit der Welt der Kryptomärkte und Tokens vertraut zu machen.
SICHERHEITSHINWEIS:
Unsere Nackte Mark existiert bisher nicht als Token (Krypto-Währung).
Solltet man Euch also irgendwo den Kauf einer „Nackten Mark“ anbieten, ist das nicht unsere – sondern ein Betrugsversucht.
Aktuell ist ein Bezug unserer Nackten Mark ausschließlich durch nachfolgend beschriebenem Umtausch möglich.
oder
Es gibt eine Vielzahl von Wallets, die Solana (SOL) unterstützen. Diese reichen von Software-Wallets (Hot Wallets) bis hin zu Hardware-Wallets (Cold Wallets), die jeweils unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Funktionalität bieten. Hier ist eine Übersicht über einige der bekanntesten und beliebtesten SOL-fähigen Wallets:
Phantom Wallet
– Eine der beliebtesten Wallets für Solana, ursprünglich für SOL entwickelt, jetzt mit Unterstützung für Ethereum, Polygon und mehr.
– Funktionen: Staking, NFT-Verwaltung, Token-Swaps, DeFi-Integration.
– Verfügbar als: Browser-Erweiterung (Chrome, Firefox, etc.) und Mobile App (iOS, Android).
– Vorteile: Benutzerfreundlich, ideal für Anfänger und Profis, Ledger-Unterstützung.
Solflare
– Eine von Solana Labs unterstützte Wallet, speziell für das Solana-Ökosystem optimiert.
– Funktionen: Staking (nativ und liquid), NFT-Unterstützung, DeFi-Zugang, Solana Pay.
– Verfügbar als: Browser-Erweiterung, Web-App und Mobile App.
– Vorteile: Hohe Sicherheit mit 24-Wort-Seed-Phrase, nahtlose Integration in Solana-DApps.
Trust Wallet
– Eine Multi-Chain-Wallet, die von Binance übernommen wurde und Solana unterstützt.
– Funktionen: Token-Swaps, Staking, Zugriff auf Solana-DApps.
– Verfügbar als: Mobile App (iOS, Android) und Browser-Erweiterung.
– Vorteile: Vielseitig, unterstützt viele Blockchains, einfach zu bedienen.
Exodus
– Eine Multi-Chain-Wallet mit elegantem Design und Solana-Unterstützung.
– Funktionen: Staking, Token-Swaps, NFT-Galerie, Hardware-Wallet-Integration (z. B. Trezor).
– Verfügbar als: Desktop, Mobile App und Browser-Erweiterung.
– Vorteile: Benutzerfreundlich, ideal für Einsteiger, breite Asset-Unterstützung.
Atomic Wallet
– Eine nicht-verwahrende Wallet mit Unterstützung für über 500 Coins, inklusive Solana.
– Funktionen: Staking (5-22% Rendite), Token-Swaps, Kauf mit Fiat.
– Verfügbar als: Desktop und Mobile App (iOS, Android).
– Vorteile: Hohe Staking-Renditen, keine Registrierung nötig.
Coinbase Wallet
– Eine eigenständige, nicht-verwahrende Wallet von Coinbase mit Solana-Unterstützung.
– Funktionen: Multi-Chain-Unterstützung, einfache Integration mit Coinbase-Börse, DApp-Zugang.
– Verfügbar als: Mobile App und Browser-Erweiterung.
– Vorteile: Einfach für Coinbase-Nutzer, übersichtliche Oberfläche.
Backpack
– Eine innovative Wallet mit Fokus auf Solana und xNFTs (ausführbare NFTs).
– Funktionen: xNFT-Unterstützung, Token-Management, Ethereum-Kompatibilität.
– Verfügbar als: Browser-Erweiterung und Mobile App.
– Vorteile: Modern, ideal für NFT-Enthusiasten.
Ledger (Cold Wallets)
– Eine der bekanntesten Hardware-Wallets, die Solana via Integration mit Software-Wallets (z. B. Phantom, Solflare) unterstützt.
– Funktionen: Offline-Speicherung, Multi-Chain-Unterstützung, hohe Sicherheit.
– Vorteile: Maximale Sicherheit, kompatibel mit über 5.500 Coins, Bluetooth (Nano X).
– Hinweis: Benötigt eine Software-Wallet als Schnittstelle für Solana-Transaktionen.
Trezor (Model T, Model One)
– Eine weitere beliebte Hardware-Wallet mit Solana-Unterstützung über Drittanbieter-Apps wie Exodus.
– Funktionen: Sichere Offline-Speicherung, Multi-Chain-Unterstützung.
– Vorteile: Open-Source-Firmware, Touchscreen (Model T), hohe Sicherheitsstandards.
MathWallet: Multi-Chain-Wallet mit Solana-Unterstützung, inklusive Web3-Browser und Staking.
SimpleHold: Neue Wallet mit Solana- und Hardware-Wallet-Unterstützung, ideal für Swaps.
Best Wallet: Multichain-Lösung mit über 50 Blockchains, inklusive Solana, und Fiat-Auszahlung.
Klever Wallet: Einfache Wallet mit SOL-Unterstützung und Fokus auf Benutzerfreundlichkeit.
Sicherheit: Hardware-Wallets wie Ledger oder Trezor sind ideal für langfristige Aufbewahrung, während Software-Wallets wie Phantom oder Solflare für tägliche Nutzung und DeFi geeignet sind.
Funktionen: Wenn du Staking, NFTs oder DeFi nutzen willst, sind Phantom, Solflare oder Trust Wallet gute Optionen.
Kosten: Software-Wallets sind meist kostenlos, Hardware-Wallets kosten zwischen 50 und 200 Euro.
Der Vorverkauf erfolgt vom 28.-6.4.2025 als Solana (SOL)-Spende an unser Wallet. Erst nach Ende des Vorverkaufs erschaffen wir die eigentliche Nackte Mark als Token (Kryptowährung). Durch dieses Vorgehen verhindern wir bestmöglich Abzock- und Betrugsversuche durch Scammer.
Wir halten den Vorverkaufspreis von 0.08$ bis Sonntag (6.4.2025) 24 Uhr offen. Jede SOL Spende bis zu diesem Zeitpunkt erhält Tokens zu 0.08$. Jede Spende die danach eingeht erhält Tokens dann zum gleichzeitigen Start des öffentlichen Verkaufs zum Preis von 0.10$ bis zum Schluss des öffentlichen Verkaufszeitraumes, der noch von uns bekanntgegeben wird.
Für sämtliche Solana-Spenden, die Nach Ende des Vorverkaufs (06.04.2025) eingehen, erhalten die Absender den Gegenwert in Nackte Mark zurück – zum Ausgabekurs von 0.1$ pro 1 Nackte Mark.
Die Ausgabe erfolgt über die Dauer mehrerer Wochen bis zum Schluss des öffentlichen Verkaufszeitraumes, der noch von uns bekanntgegeben wird.
Der Kryptomarkt ist voll von Personen, die es auf eure Kryptowährungen und euer Geld abgesehen haben – genau wie im echten Leben.
Bitte kauft keine NackteMark-Token an einer Börse, bevor wir euch den offiziellen Startschuss und die eindeutige Kontrakt-Adresse des Tokens mitgeteilt haben.
Diese Kontrakt-Adresse ähnelt einer Wallet-Adresse, und nur die echte NackteMark verwendet diese spezifische Adresse. Mit ihr könnt ihr später auch alle Transaktionen des NackteMark-Tokens auf solscan.io nachverfolgen. Die Adresse ist außerdem entscheidend, um an einer Börse den richtigen Kontrakt zu finden und sicherzustellen, dass ihr tatsächlich den echten Token handelt.
Eine immer häufiger genutzte Methode von Scammern (Betrügern) sind sogenannte AirDrops, bei denen euch Token „geschenkt“ werden. Es ist nicht ratsam, solche AirDrops anzuklicken oder zu akzeptieren. Erfahrene Betrüger können dadurch Zugriff auf eure Wallet erhalten, indem ihr sie quasi selbst einladet.
Falls ihr einen AirDrop von uns erhaltet, wird dieser direkt mit der offiziellen Kontrakt-Adresse an eure Wallet gesendet, und die Anzahl eurer Tokens ändert sich entsprechend.
Ein Whitepaper im Kontext von Kryptowährungen ist ein ausführliches Dokument, das von den Entwicklern oder Gründern eines Blockchain-Projekts oder einer Kryptowährung veröffentlicht wird. Es dient als grundlegender Leitfaden, der den Zweck, die technischen Details, die Ziele und die Funktionsweise des Projekts beschreibt. Einfach gesagt, ist es ein Bauplan, der erklärt, wie die Kryptowährung oder das Blockchain-System funktioniert und warum es existiert.
Typische Inhalte eines Crypto-Whitepapers sind:
Das Konzept eines Whitepapers wurde durch das Bitcoin-Whitepaper von Satoshi Nakamoto im Jahr 2008 populär, das unter dem Titel „Bitcoin: Ein Peer-to-Peer elektronisches Zahlungssystem“ veröffentlicht wurde. Es beschrieb das Konzept einer dezentralisierten digitalen Währung und seitdem sind Whitepapers ein Standard für neue Krypto-Projekte, um Glaubwürdigkeit aufzubauen und Investoren oder Nutzer anzuziehen.
Kurz gesagt: Ein Whitepaper in der Krypto-Welt ist sowohl ein technisches Manifest als auch ein überzeugender Vorschlag, um die Vision und Funktionalität eines Projekts zu erklären.
Tokenomics (eine Kombination aus „Token“ und „Economics“) bezieht sich auf die ökonomischen Strukturen und Mechanismen, die hinter einem Kryptowährungs- oder Blockchain-Projekt stehen. Es beschreibt, wie ein Token innerhalb eines Ökosystems funktioniert, verteilt wird und seinen Wert erhält. Hier ist eine einfache Erklärung auf Deutsch:
1. Angebot (Supply):
2. Verteilung (Distribution):
3. Nutzung (Utility): Wofür wird der Token verwendet? Beispiele:
4. Wertstabilität:
5. Nachfrage (Demand):
Tokenomics bestimmt, ob ein Projekt langfristig erfolgreich sein kann. Ein schlechtes Design (z. B. zu viele Token für Gründer, keine echte Nutzung) kann dazu führen, dass der Token an Wert verliert oder das Projekt scheitert.
Um Euch erstmal zu verwirren zeigen wir Euch in welchen Krypto-Dschungel wir uns begeben werden. Hier habt Ihr einen ersten Einblick was in der Welt der Tokens los ist.
Dieser Memecoin (“NackteMark“) wird von PaulBrandenburg LLC, einem in den Vereinigten Staaten ansässigen Unternehmen, herausgegeben. Die nachfolgenden Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder eine Finanzberatung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
Durch den Erwerb oder die Nutzung von “NackteMark” erklären Sie sich mit den oben genannten Bedingungen einverstanden. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Rechts- oder Finanzberater.
PaulBrandeburg LLC
28.03.2025